Worauf muss ich achten?

Leidet Ihr Kind unter Kopfschmerzen, welche auch regelmäßig auftreten können, so ist es wichtig auf folgendes zu achten:

Zeitliches Auftreten der Kopfschmerzen:

  • Treten die Kopfschmerzen immer zur gleichen Tageszeit auf, z.B. nach der Schule könnte dies ein Zeichen der Sehstörung oder für Stress sprechen
  • Steht das Kind morgens schon mit Kopfschmerzen auf? → Zeichen für einen schlechten Schlaf
  • Werden die Kopfschmerzen bei körperlicher Aktivität schlimmer? (Zeichen für Migräne)
  • Gibt es einen Zusammenhang mit einem Trauma zum Beispiel einen Sturz? → Zeichen für eine Gehirnerschütterung

Ort der Kopfschmerzen:

  • Am Kopf wandernd → Stress oder psychische Ursachen
  • Hauptsächlich an den Schläfen eventuell mit Sehstörungen, Übelkeit und Erbrechen → Migräne
  • Im Nacken hochziehend → Wirbelsäulenproblem oder Hirnhautentzündung
  • Hauptsächlich im Stirnbereich → eventuell Nebenhöhlenerkrankung

Schmerzqualität:

  • Pochend oder klopfend → oft bei Infektionen der Fall
  • Ziehend oder pochend → Migräne
  • Druckschmerz an bestimmten Stellen des Kopfes zum Beispiel an der Stirnhöhle oder hinter dem Ohr → Stress – Kopfschmerz ( durch Haltungsübungen und Krankengymnastik beeinflussbar )

Um genau alles zu dokumentieren, ist auch hier ein Kopfschmerztagebuch sehr ratsam. So hat man alles übersichtlich und der Arzt kann gegebenenfalls eine genauere Diagnose stellen.

Hilfe bei Kopfschmerzen und Migräne

Kopfschmerz Archiv