Was ist der wichtigste Unterschied zwischen Migräne und Spannungskopfschmerzen?

Um eine Migräne von Spannungskopfschmerzen unterscheiden zu können, sollte man folgendes differenzieren:

Spannungskopfschmerzen verbessern sich bei einer leichten körperlichen Aktivität. Des Weiteren ist ein dumpfer, drückender bis ziehender Schmerz, der am ganzen Kopf wahrgenommen werden kann, charakteristisch. In der Regel Weiterlesen

Kopfschmerzen: Migräne als Vorbote von Hirnblutungen?

Bei einem zerebralen Aneurysma handelt es sich um die Aussackung einer Arterie im Gehirn. Bis zu 12.000 lebensbedrohliche Hirnblutungen infolge eines Aneurysmas im Kopf gibt es jährlich. Dabei sind deutlich mehr Frauen als Männer betroffen. Insgesamt etwa eine Million Menschen Weiterlesen

Medikamentöse Behandlung von Migräne und Depressionen: Risiko Serotonin-Syndrom

Rund acht Millionen Menschen in Deutschland leiden nach Expertenmeinung an Migräne. Zugleich erkranken jährlich rund 6,8 Millionen Deutsche an einer Depression. Die Wahrscheinlichkeit, dass Patienten sowohl an Migräne als auch an Depressionen leiden, ist demnach nicht gering. Davon abgesehen Weiterlesen

Psychotherapie bei Migräne: Wenn der Schmerz aus dem Unbewussten kommt

Psychotherapie gegen Migräne? Viele körperliche Symptome sind psychosomatischer Natur. Auch bei Migräne-Patienten ist es manchmal so, dass die Beschwerden durch seelische Impulse hervorgerufen werden. Das bedeutet umgekehrt aber auch: Gedanken und Gefühle können unseren Körper ebenso beruhigen, die Wahrnehmung von Weiterlesen

Hilfe bei Kopfschmerzen und Migräne

Kopfschmerz Archiv